Es ist ein schmaler Grat zwischen Arznei- und Giftpflanze, denn falsch dosiert können viele Heilpflanzen schnell zu starken, unter Umständen sogar tödlichen Vergiftungen führen. Der Blaue Eisenhut gehört nun definitiv zu der Gattung, bei der Vorsicht geboten ist. Schon wenige Gramm der Wurzel sind für uns Menschen tödlich.
Wirkung zeigt der Blaue Eisenhut, der lateinisch wohlklingend Aconitum napellus genannt wird, nicht nur als Arzneimittel, sondern auch als Fotomotiv. Die von Grün über Violett bis stark ins Dunkelblau gefärbten und traubigen Blütenstände ragen wie Sporne in den Himmel und wiegen dabei leicht im Wind hin und her. Schaut man genauer hin, fällt auf, dass bei jeder einzelnen Blüte das oberste Blütenblatt wie ein Hut geformt. Damit wäre auch klar, was dieser blauen Blütenpracht zu ihren Namen verholfen hat.
Als Wandbild bringt die Kombination aus Grün und Blau etwas Beruhigendes und zugleich Faszinierendes in jeden Raum. Die Farben sorgen für Ausgeglichenheit, während der extrem detailreiche Blütenstand dazu verleitet, jede Kleinigkeit genau ins Auge zu fassen. Und wer weiss, in welchem der Hüte sich die Hummel versteckt, die noch einigen Sekunden, bevor wir den Auslöser gedrückt haben, durchs Bild gesummt ist.
Ein perfektes Bild für ruhige Wartezimmer, einladende Eingangsbereiche und schmale Wände, die auf ein Highlight warten.