Der Piz Palü (3’900 m) ist einer der eindrucksvollsten Gipfel der Berninagruppe und ein Magnet für Alpinisten aus aller Welt. Mit seinen drei markanten Gipfeln und den mächtigen Gletscherflanken bietet er eine Kulisse, die sowohl Ehrfurcht als auch Abenteuerlust weckt. Der Berg liegt an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien und ist besonders von der Diavolezza-Seite aus ein atemberaubender Anblick. Doch der Piz Palü ist nicht nur landschaftlich faszinierend – seine Besteigungsgeschichte reicht über ein Jahrhundert zurück und spiegelt den Wandel des Alpinismus wider.
Die Eroberung eines alpinen Klassikers
Die Erstbesteigung des Piz Palü gelang am 12. August 1866 den Alpinisten Kenelm Edward Digby, Peter Jenny und Johann Maria Badrutt. Sie wählten den Aufstieg über den Pers- und Morteratschgletscher, eine Route, die bis heute zu den klassischen Wegen auf den Gipfel zählt. Damals war das Hochgebirge noch weitgehend unerforscht, und Expeditionen in diese Regionen stellten ein Wagnis dar. Mit einfachster Ausrüstung und ohne gesicherte Wege war der Piz Palü eine ernstzunehmende Herausforderung.
In den folgenden Jahrzehnten wurde der Berg von zahlreichen Alpinisten bestiegen, darunter berühmte Bergsteiger wie der Schweizer Andreas Fischer, der sich in den frühen 1900er-Jahren intensiv mit der Region beschäftigte. Besonders bekannt wurde der Piz Palü durch den deutschen Bergfilm "Die weisse Hölle vom Piz Palü" (1929), der ihn endgültig zum Mythos machte.
Der Piz Palü heute – ein Traumziel für Alpinisten
Heute gehört der Piz Palü zu den beliebtesten Tourenzielen der Ostalpen. Die klassische Besteigung erfolgt meist von der Diavolezza-Seite aus, wobei die Bergstation auf 2’973 Metern einen idealen Ausgangspunkt bietet. Von hier aus führt die Route über den Persgletscher zum Ostgipfel, der mit 3’882 Metern der höchste Punkt des Bergmassivs ist. Die Überschreitung des Gipfelgrats ist ein spektakuläres Erlebnis, verlangt aber absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung.
Auch für weniger erfahrene Bergbegeisterte bietet die Region einzigartige Erlebnisse. Der Blick von der Diavolezza-Panoramaterrasse auf den Piz Palü und die umliegenden Gletscher ist ein unvergleichliches Naturschauspiel – besonders bei Sonnenaufgang oder Vollmondaufstiegen.
Der Piz Palü ist ein Berg, der Geschichte geschrieben hat und bis heute Menschen fasziniert. Ob als alpinistisches Ziel oder als Kulisse für unvergessliche Momente in den Schweizer Alpen – sein majestätischer Anblick lässt niemanden unberührt.